„GVA zu Gast“ im Biohotel Walserstuba
„Es geht ums Glück“
Eine etwas weitere Anreise nahmen 26 Interessierte aus ganz Vorarlberg auf sich, um auf Einladung des GVA Tourismusnetzwerks Bettina und Jeremias Riezler und ihre Walserstuba im Kleinwalsertal kennenzulernen. Der Betrieb ist biozertifiziert, verarbeitet regionale Produkte und verwendete bei der Hotelerweiterung Altholz. Was die Besucher:innen aber besonders begeisterte, sind die lokalen Netzwerke des Gastgeberpaars, die dem Austausch und gemeinsamen Lernen unter Mitbewerber:innen dienen – und zu engen Freundschaften führten.
Die Familienlinie reiche bis ins 13. Jahrhundert zurück, erzählt Jeremias Riezler am Ende der Führung durch Haus, Küche, Kreativ-Werkstatt und Garten. Was während der Runde klar wurde: Seine tiefe Verwurzelung in der Region spiegelt sich in seinem Tun wider. Jeremias und Bettina Riezler haben die Walserstuba 2013 von seinen Eltern übernommen, seit 2016 ist der Hotelbetrieb biozertifiziert und im Jahr darauf stockten sie ihn von 20 auf 30 Zimmer auf, wofür Altholz vom früheren Stadel verwendet wurde und der befreundete Tischler Möbel fertigte. Ökostrom und Fernwärme versorgen das Haus mit Energie, 2024 wurde es mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet.
Woher das Gastgeberpaar seine Energie nimmt, steht auf der Website: „Es geht ums Glück.“ Die beiden wollen Sinnvolles tun, das andere Menschen – und damit sie selbst – glücklich macht. Das ist in jedem Detail spürbar. Der wertschätzende Umgang mit Mensch und Tier ist Jeremias und Bettina wichtig. Langjährige Dienstverhältnisse zeugen davon. Die Alpschweine, die sich am Sonnenplätzchen das Fell wärmen, scheinen zufrieden zu grunzen. „Wir verarbeiten Tiere nose to tail. Unserer Fischlieferantin nehmen wir ganze Fänge ab – inklusive Weißfische“, betont der Koch, der diese im Fleischwolf von Gräten befreit und aus dem Hack köstliche Fischlaibchen zubereitet. Bettina ist Kräuterpädagogin und sammelt beste Zutaten in der Umgebung.
Produzentenstolz
„Wir beziehen 60 Prozent aller Lebensmittel direkt von Produzenten aus dem Kleinwalsertal, dem Allgäu, aus Vorarlberg oder von denen ich weiß, wo die Wertschöpfung landet.“ Dies bringt Jeremias Riezler seinen Gästen über die Website Produzentenstolz näher. In der zugrundeliegenden Datenbank sind Produzent:innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum hinterlegt, die ausschließlich direkt vermarkten. Gastronomiebetriebe können ihre eigenen Lieferant:innen einfach anklicken und sichtbar machen.
Stolz sind die Riezlers auch auf das Netzwerk Önsche Walser Chuche, bestehend aus acht Mitbewerber:innen aus dem Tal, die sich regelmäßig austauschen, Zutaten in der Natur sammeln und gemeinsam experimentieren. Zweimal im Jahr organisieren sie größere Veranstaltungen mit anderen Betrieben – bei Kolleg:innen oder auf einer Hütte. „Es ist ein Wirte-Stammtisch, bei dem wir über Probleme reden, voneinander lernen und Führungen in den Häusern machen“, erzählt der Sterne-Koch, der im Jänner von Guide MICHELIN mit dem Grünen Stern für Nachhaltigkeit ausgezeichnet wurde.
Die Walserstuba ist zudem Mitglied von Cuvée 7, einer Runde aus sieben Sommeliers, die nach der gemeinsamen Ausbildung im Jahr 2004 entstanden ist. Jedes Jahr besucht die Gruppe eine:n von sieben ausgewählten österreichischen Winzer:innen, mit denen sie gemeinsam eine Jahrgangs-Cuvée kreieren. Diese ist jeweils nur in definierter Menge verfügbar und wird ausschließlich in den Mitgliedsbetrieben ausgeschenkt. Das Wein- und Küchennetzwerk nennt Jeremias Riezler „‚Walser Genussschmiede‘. Aus dem Austausch haben sich echte Freundschaften entwickelt.“
Kreativ-Werkstatt
Ums Kreieren und gemeinsame Lernen geht es auch in der kürzlich eröffneten Kreativ-Werkstatt. Das Gebäude ist ein ehemaliger Stall, den die frühere Besitzerin dem Wirtepaar schenkte. Nachdem zunächst nur die Verwendung des Altholzes angedacht war, beschlossen die Riezlers, den Stall ab- und im eigenen Garten wieder aufzubauen. Er bekam ein neues Fundament, eine neue Zwischendecke und einen Dachstuhl aus Käferholz. „Im Dachstuhl wird im Mai die erste Hochzeit stattfinden“, erzählt Bettina bei der Führung. Der ebenerdige schöne Raum mit Küche und Bad wird für Kochkurse, Seminare und andere Veranstaltungen genutzt. Dort, im Garten sowie in der Arbogast Stuba verwöhnten Bettina und Jeremias Riezler die staunenden Teilnehmer:innen aus Tourismusbetrieben, -organisationen, Beratung, Wirtschaftskammer usw. mit regionalen Köstlichkeiten.
„Wie Bettina und Jeremias Regionalität und Vernetzung leben, bedarf eigentlich keiner weiteren Worte. Sie verkörpern die Werte der Vorarlberger Tourismusstrategie auf ganzer Linie und schaffen es, Gäste rundum zu begeistern. Es macht einfach Spaß, ihnen zuzuhören und zuzuschauen“, sagte Strategie-Koordinator Joachim Kresser.
Biohotel Walserstuba

Jeremias & Bettina Riezler
Eggstraße 2, 6991 Riezlern
walserstuba.at